Nachrichten von Alexa

Merz rückt von erhöhten Rüstungsausgaben ab

Erhellt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gab in einer Pressemeldung bekannt, dass er das geplante Sondervermögen für infrastrukturelle Zwecke, aber auch für Zwecke der Bildung und Gesundheit vermehrt nutzen möchte. "Welchem Land nützt eine Armee etwas, wenn es in diesem Land keine Zukunft gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt?", so Merz bei der letzten Bundespressekonferenz. Er betonte, aus diesem Grund auch vermehrt in Maßnahmen zur Senkung des nationalen sowie EU-weiten CO2-Ausstoßes investieren zu wollen. Die Frage nach alternativen Verteidigungsstrategien ließ er zunächst offen.
(dma)

Von Alexa am 29.06.2025 16:45

Regierung macht Milliarden für die Jugend locker

Zukunftsweisend. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) gab am Donnerstag bekannt, dass für den Bundeshaushalt 2025 eine Erhöhung des Etats für Freizeitangebote besonders für die Jugend um fünf Milliarden Euro geplant ist.

Sie plane Investitionen in Sportvereine, Sportplätze, Skateparks und Schwimmbäder. Außerdem soll das kulturelle Angebot erweitert werden, weswegen die Fördermittel auch Kinos, Museen, Jugendzentren, Musikveranstaltungen, Workshops und Festivals zugute kommen werden. Zudem sollen Ferienlager, Nachmittagsprogramme, technische und kreative Workshops, insbesondere zum reflektierten Umgang mit sozialen Medien, finanziert werden.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erklärte zum Haushaltsentwurf: "Wir sehen ganz deutlich, dass es nicht reicht, wenn wir für die Lösung der Probleme unserer Zeit nur auf uns schauen. Wir müssen nicht nur als Regierungskoalition, sondern als Gesellschaft an einem Strang ziehen. Ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wir werden auch gemeinsam mit anderen Ministerien in den nächsten Monaten einige große Schritte hin zu einer noch eindeutigeren und verstärkten Energiewende wagen. Die derzeitige Spaltung der Gesellschaft können wir nur abwenden, wenn wir unsere gemeinsame Existenzgrundlage sichern."

(dma)

Von Alexa am 05.09.2024 23:56

Coronavirus verliert Lebenswillen

Erstaunlich. Neueste wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass Menschen sich nicht nur gegenseitig mit dem Virus infizieren können, sondern durch die soziale Isolation und die damit einhergehende Einsamkeit die teilweise daraus resultierende Depression zurück auf das Virus übertragen können, sodass das Virus den Lebens- und Reproduktionswillen verliert und sich äußerst suizidal verhält. "Wir sind verblüfft", merkte ein Sprecher des deutschen Robert-Koch-Instituts an, "wenn wir die Maßnahmen nur bis Ende Mai aufrecht erhalten, werden wir laut unserer Datenlage und den daraus berechneten Prognosen das Virus durch Depression komplett ausgerottet haben. Wir vermuten eine Mutation hinter dieser neuartigen Entwicklung, wahrscheinlich steht diese auch mit der zunehmenden Verbreitung des Logikvirus in einem engen Kausalzusammenhang." Die Ergebnisse sprechen auch dafür, dass eine Rückkehr des Coronavirus in den kommenden Jahren unwahrscheinlich und das Warten auf einen Impfstoff und Herdenimmunität damit überflüssig ist.
(dma)

Von Alexa am 05.05.2020 01:14

Europa übernimmt deutsches BGE-Modell

Kooperativ. Nachdem die Zusammenführung der verwaltenden Behörden in Deutschland reibungslos geklappt hat, hat die EU-Kommission einstimmig eine Umsetzung des Konzeptes in allen Mitgliedsstaaten beschlossen. "Wir sind begeistert von der Geschwindigkeit und Unkompliziertheit, mit der diese überaus effektiv entlastende Maßnahme umgesetzt werden kann", so Kommissionspräsidentin Von der Leyen. "Wir haben uns entschieden, Europa nicht den Laien zu überlassen", fügte sie zwinkernd hinzu.
(dma)

Von Alexa am 04.05.2020 06:00

Bemerkenswerter Rückgang an Patienten

Verblüffend. Nur wenige Tage nach der Ankündigung des bedingungslosen Grundeinkommens war das Aufatmen der Bevölkerung bereits spürbar. "Nicht eine Krankmeldung aus psychischen Belastungsgründen seit der Bekanntgabe" kann das statistische Bundesamt verzeichnen, wie Florian Burg, Sprecher des statistischen Bundesamtes, mitteilte. "Auch scheint es, als würden sich diejenigen, die sich derzeit in ärztlicher Behandlung befinden, erheblich schneller erholen. Beides bedeutet eine deutliche Entlastung für das Gesundheitssystem und die Wirtschaft. Eine interessante Entwicklung", so Burg.
(dma)

Von Alexa am 24.04.2020 09:55

Andreas Scheuer beauftragt nationales Großprojekt

Vorbildlich. "Meine sehr verehrten Damen und Herren", eröffnet Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) seine Ansprache bei der Pressekonferenz, "wir sehen uns großen Aufgaben gegenüber und tragen eine noch größere Verantwortung. In diesen Zeiten gibt es wichtigere und dringendere Angelegenheiten, denen wir uns widmen müssen, als einander das Leben schwer zu machen.

Als ich neulich wieder auf der Autobahn die kilometerlang dicht aneinandergereihten Fahrzeuge sah, die derzeit unseren alltäglichen Bedarf durch unser Land transportieren, dachte ich, dass dieser Anblick nicht weit entfernt ist von einem Förderband, welches jedoch nicht dieselbetrieben sein müsste.

Das Bundesministerium der Verteidigung, die Vorstände der Rüstungsunternehmen sowie der führenden und engagierten Logistikunternehmen, die Verkehrsminister der Länder und ich arbeiten deswegen an einer neuen technischen Lösung für unsere derzeitigen Versorgungsengpässe.
Diese sieht vor, einen automatisierten Gütertransport mittels Förderbändern entlang der bestehenden Verkehrsverbindungen zu etablieren. Zunächst soll die Verteilung der dringendsten Güter von Häfen und nationalen Produktionsstätten zu den Großhändlern etabliert werden. Ziel ist es, innerhalb der nächsten fünf Jahre den gesamten Gütertransport in Deutschland auf diese Weise zu automatisieren.

Dies wird nicht nur den Verkehr besonders auf den Autobahnen spürbar entlasten und die Energiewende vorantreiben, da uns bereits erste Entwürfe für eine integrierte Energiegewinnung vorliegen, sondern auch ein Vorbild für Europa und die Welt darstellen. Unser langfristiges Ziel muss sein, die anderen Nationen des eurasischen Festlands in dieses Transportsystem zu integrieren und an einer globalen Lösung zu arbeiten.
Das Motto lautet 'Kooperation'! Sobald wir die erste Testphase erfolgreich abgeschlossen haben, werden wir die Pläne an die EU weitergeben, damit der internationale Ausbau in absehbarer Zeit begonnen werden kann.

In diesen besonderen Zeiten benötigen wir besondere Maßnahmen und müssen offen sein für neue Wege und Gelegenheiten, unsere gemeinsame menschliche Zukunft zu sichern." (dma)

Von Alexa am 16.04.2020 08:50

Pariser Klimaziele schon 2020 erreicht

Sauber. Durch die plötzlich weltweit enorm verringerten Emissionen werden die vereinbarten Klimaziele schon Ende des Jahres erreicht sein, vorausgesetzt das derzeitige Reise- und Konsumverhalten der Gesellschaft produziert bis Ende des Jahres ein Maximum von 60% der im Jahr 2019 emittierten Stoffe. Bundesumweltministerin Svenja Schulze formulierte: "Wir sind zuversichtlich, dass wir bis zum Sommer derart gravierende Effekte in der Regeneration der Natur beobachten können, dass wir sowohl die Bevölkerung als auch die Wirtschaft motivieren können, alternative Mittel und Wege für Produktion, Transport und Rekreation zu finden und zu nutzen. Selbstverständlich arbeiten wir auf Hochtouren an der Gestaltung solcher Alternativen." (dma)

Von Alexa am 15.04.2020 05:30

Bedingungsloses Grundeinkommen als erste Exit-Strategie

Weitsichtig. Aufgrund der allgemeinen Unberechenbarkeit und der mangelnden Krisenfestigkeit des Kapitalismus beschlossen die Finanzminister der Länder in Zusammenarbeit mit Olaf Scholz mehr als nur ein kurzfristiges Hilfspaket.
Beginnend mit dem 01. Mai 2020 sollen alle in Deutschland gemeldeten Bürger ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten, zunächst in Höhe von 853 Euro, was dem derzeitigen BAföG-Höchstsatz entspricht.
"Wir haben lange diskutiert und abgewogen, mussten aber zu dem Ergebnis kommen, dass KfW-Kredite für Unternehmer längerfristig keine ausreichende Lösung sind", so Markus Söder (CSU) bei der Pressekonferenz. "Außerdem ist es wichtig, dass wir unseren europäischen Einfluss ernst nehmen und als gutes Beispiel voran gehen, damit wir die Krise gemeinsam meistern und uns auf die wirklich wichtigen Aspekte unserer Gesellschaft fokussieren können. Das Motto muss jetzt 'Kooperation' lauten", ergänzte Thomas Schäfer (CDU).
Durch die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens soll der wirtschaftliche Druck, der auf der Bevölkerung lastet, gemildert werden. Weitere Maßnahmen sind geplant. Olaf Scholz merkte an:: "Herr Scheuer hat einen ganz hervorragenden Vorschlag gemacht, den wir einfach absegnen mussten. Die Verkehrsminister werden sich in den nächsten Tagen darum kümmern."

Die Frage nach der Finanzierung ließ sich, so die Minister, überraschend einfach lösen: "Natürlich haben wir das sorgfältig durchgerechnet und erkannt, dass eine Zwei-Kassen-Gesellschaft nicht den Anforderungen entspricht, die wir derzeit an das Gesundheitssystem stellen müssen. In Absprache mit allen Krankenkassen und dem Bundesministerium für Gesundheit werden wir bis Mai ein allgemeines Gesundheitsbudget verfügen, das das bisherige Modell ablösen wird. Genauso verfahren wir mit den anderen Sozialabgaben und -leistungen. So können wir weitere Maßnahmen erheblich beschleunigen. Durch die Zusammenführung werden viele Kostenstellen entfallen, natürlich auch viele Arbeitsplätze. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir jetzt das Grundeinkommen beschließen, um auch diesen Sektor aufzufangen."

Schließlich stellte er noch klar: "Niemand ist gezwungen, nicht mehr zu arbeiten. An den momentanen Löhnen und Gehältern wird sich vorerst nichts ändern. Das Grundeinkommen soll ein Fundament sein, auf dem jede Existenz individuell aufgebaut werden kann."
(dma)

Von Alexa am 14.04.2020 14:59

Umweltministerin setzt sich durch

Stark. Nach monatelangen Verhandlungen setzt sich Umweltministerin Svenja Schulze mit ihrem Entwurf für ein Ressourcenschutzgesetz durch, das die Vernichtung von Retouren, überproduzierter sowie Saisonware durch Großkonzerne wie Amazon und H&M unterbinden soll. "Diese Vorgehensweise mag ja auf den ersten Blick wirtschaftlicher wirken", so Schulze, "aber neben der Absurdität, die ihr innewohnt, ist sie nicht nur sowohl kurz- als auch langfristig katastrophal für Umwelt und Klima, sondern kann schon allein aus logischen Überlegungen heraus niemals langfristig wirtschaftlich sein." Nachdenklich fügt sie hinzu: "Wir müssen uns stärker auf Ethik und Logik konzentrieren."

Das Ressourcenschutzgesetz wurde heute vom Bundestag verabschiedet und sieht eine Steuer von 200% der gesamten Produktions- und Transportkosten auf vernichtete, intakte Ware vor.

Auf die Frage nach weiteren Zielen antwortet Schulze: "Der nächste logische Schritt wird sein, über ein Produktionslimit nachzudenken, wenn wir den Vernichtungswahnsinn damit noch nicht in den Griff bekommen."
(dma)

Von Alexa am 21.12.2019 14:28

Deutsche Regierung investiert in Bildung und Gesundheit

Beispiellos. Die Deutsche Bundesregierung hat entschieden, ab Herbst 2019 die Subventionierung von Öl, Kohle und Gas, die sich derzeit auf 46 Mrd. Euro beläuft, einzustellen. Stattdessen soll ein Drittel der "im Moment sinnlos verschwendeten Mittel" (Merkel) in Kitas, Kindergärten, Schulen, Universitäten, sowie die Ausbildung von Erziehungs., Pflege und Lehrkräften investiert werden. Ein weiteres Drittel soll zum Rückerwerb privatisierter Gesundheitseinrichtungen und deren Ausbau, besonders im Bereich des Personals, genutzt werden. Das verbliebene Drittel ist zur verstärkten Subventionierung der Entwicklung und Herstellung von Solarzellen bestimmt. "Einerseits wollen wir dem Trend Bayerns folgen und verstärkt auf Solarenergie setzen, andererseits haben wir erkannt, dass es wenig Sinn ergibt, noch länger in fossile Brennstoffe zu investieren", begründet Kanzlerin Merkel den Beschluss. (dma)

Von Alexa am 25.04.2019 09:00

Bayern bekennt sich zur Wissenschaft

Bahnbrechend. Nachdem die ZDF-Sendung "Die Anstalt" in einer Ausgabe 2019 überzeugend dargelegt hat, dass die Sonne nicht weniger scheint, wenn der Anteil der Solarenergie an der Gesamtmenge des produzierten Stroms bei 52% gedeckelt wird, erweitert nun die Bayrische Landesregierung die Pläne der Einspeisung von Solarenergie in das Stromnetzwerk auf anteilig 100%, wie das Bayrische Landesamt für Umwelt (LfU) gestern bekannt gab. "Wir haben unseren Denkfehler erkannt und werden umgehend handeln. Zum Glück gibt es gebührenfinanzierte Medien, die sich keine Gedanken um Profite machen müssen und deswegen die Kapazität haben, noch echte Aufklärung zu leisten", verkündete der Präsident des LfU Claus Kumutat bei der gestrigen Pressekonferenz. (dma)

Von Alexa am 24.04.2019 17:46

Automobilindustrie mit Umweltkurs einverstanden

Außerordentlich. Die Vertreter der Automobilindustrie im Deutschen Bundestag gaben in einer Pressekonferenz bekannt, dass sie den Umweltkurs Frankreichs unterstützen. "Niemand von uns hatte vermutet, dass die Abgase unserer Produkte derartige Konsequenzen haben könnten. Wir unterstützen das Fahrverbot und blicken der Integration von alternativen Energien in unseren Fahrzeugen gespannt entgegen", so ein Pressesprecher. Die führenden Hersteller wollen sich in der Produktion nun verstärkt auf elektronisch sowie wasserbetriebene Motoren fokussieren. (dma)

Von Alexa am 18.04.2019 08:00

Facebook integriert Googles Optimismus-Plugin

Phänomenal. Facebook reagiert auf das Nettigkeitsupgrade des Internets mit der Integration von Googles revolutionärem Plugin in sämtlichen Produkten. Ab sofort werden neue Hassbotschaften zu freundlichen Anmerkungen umformuliert. Da der Algorithmus nur die Wortwahl ändert, werden inhaltliche Komponenten der Nachrichten erhalten bleiben, "könnten dadurch jedoch an Sinn verlieren", so Google.
(dma)

Von Alexa am 17.04.2019 15:00

Google entwickelt optimistische Autokorrektur

Fantastisch. Die Pressesprecher der Firma Google teilten vor wenigen Augenblicken mit, dass sie erfolgreich einen Algorithmus entwickelten, der in der Lage ist, aus Hasskommentaren nette Wortbeiträge zu generieren. Darüber hinaus wird der Algorithmus auf Wunsch des Nutzers Kommentare aus der Zeit vor dem gesamtinternetlichen Nettigkeitsupgrade ebenfalls umformulieren.
Das Plugin wird mit dem nächsten Update in sämtliche Google-Produkte integriert und als Open Source-Code allen Interessierten zur Verfügung stehen.
(dma)

Von Alexa am 17.04.2019 09:00

Deutsche Regierung reagiert auf Frankreichs Konsequenz

Außergewöhnlich. Nachdem Frankreich verkündete, dass sie aus der Förderung von fossilen Energien und dem Kohletagebau aussteigen werden, will nun auch Deutschland der Richtung folgen. "Ich habe eben mit Macron und De Rugy gesprochen und wir sind uns einig, dass in Europa dringender Handlungsbedarf besteht", sagt Svenja Schulze (SPD).
Die Zuständigen in Frankreich werden auch noch andere Nationen einladen, sich dem Richtungswechsel anzuschließen, doch zunächst wollen sie sichergehen, dass Deutschland als Industrienation mit an der Spitze der Bewegung steht. Umweltministerin Schulze dazu: "Wir freuen uns, es wurde wirklich Zeit." (dma)

Von Alexa am 16.04.2019 18:00

Frankreich reagiert auf Brand

Konsequent. Da unter anderem auch Ablagerungen von Feinstaub ursächlich für den Brand der Notre Dame-Kathedrale gewesen sein können, erlässt Paris ein allgemeines Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Umweltplakette im Innenstadtbereich.
Zusätzlich will Frankreich nicht länger in fossile Energien investieren. "Es ist erschütternd", sagt Frankreichs Umweltminister De Rugy über den Brand, "wir müssen dringend handeln."
Doch damit noch nicht genug: "Es reicht nicht, wenn in Europa nur Frankreich auf Kohle verzichtet. Alle müssen mitmachen", fügt De Rugy an. (dma)

Von Alexa am 16.04.2019 13:36

Weltbank investiert massiv in erneuerbare Energien

Superb. Investigative Journalisten entdeckten, dass der private Arm der Weltbank, die International Finance Coorperation (IFC), an mindestens fünf der Banken beteiligt ist, die in Afrika Geld für ein gigantisches Vorhaben verliehen haben, die Sonnenenergie in der Wüste mithilfe von Solarzellen zu speichern und der weltweiten Stromversorgung zugänglich zu machen. Ferner will das geförderte Projekt sich der Wiederaufforstung in ehemaligen Regenwaldgebieten widmen. (dma)

Von Alexa am 15.04.2019 11:16

Das gesamte Internet erhält ein Nettigkeitsupgrade

Fabelhaft. Nachdem Twitter durch eine Änderung der Nutzungsrichtlinien erfolgreich bewirkte, dass nur noch vernünftige Äußerungen verbreitet werden, folgen nun alle Plattformen dem Trend. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter und verfügen: Wer nichts Nettes sagen kann, sagt lieber nichts. Durch ein Comeback von Captchas werden Hasskommentare ab sofort gefiltert.
Der Vice CEO von Google gibt bekannt, dass an einer optimistischen Autokorrektur gearbeitet wird, die negative Postings analysieren und positiv umformulieren wird. (dma)

Von Alexa am 14.04.2019 17:30

Brexit abgesagt

Mirakulös. Theresa May hat vor wenigen Stunden die Austrittspläne Großbritanniens aus der EU endgültig abgesagt. "Ich hatte eine plötzliche Eingebung", so May, "das alles ist ein vollkommen bescheuertes Vorhaben. Wir müssen es abbrechen, bevor es zu spät ist." Unter denen, die die Nachricht bereits erreicht hat, verbreitet sich Unglaube und Erleichterung. "Wir werden sehen, was passieren wird. Ich bin mir nicht sicher", sagt ein Passant. "Toll, endlich hat der Spuk ein Ende!", freut sich ein anderer. Großbritannien wird weiterhin in der EU bleiben und als Entschädigung für das Theater des letzten Jahres allen Bürgerinnen und Bürgern mit Hauptwohnsitz in einem EU-Mitgliedsstaat permanenten und unbegrenzten Zugriff auf die Internetmediatheken ihrer Rundfunkanstalten gewähren. (dma)

Von Alexa am 14.04.2019 15:00

Abgasskandal war ehrliches Versehen und wird entschädigt

Entzückend. Als Reaktion auf neue Manipulationsvorwürfe bei der Bemessung der Abgaswerte räumen die Vorsitzenden der Firma Daimler ein, dass die Messfehler durch fehlerhaften Einsatz seitens der Konzerne zustande kamen. Demütig versprachen sie, dass sie stärker darauf achten werden, dass solche Versehen in der Zukunft vermieden werden und sicherten eine bedingungslose Nachrüstung aller betroffenen Modelle zu. Volkswagen möchte sich ein Beispiel an Daimler nehmen und ebenfalls eine kostenfreie Nachrüstung in die Wege leiten. (dma)

Von Alexa am 14.04.2019 12:42

Twitter wird nur noch für rationale Botschaften genutzt!

Wunderbar. Eine Änderung in den Nutzungsrichtlinien von Twitter veranlasst User dazu, nur noch komplett durchdachte und vernünftige Inhalte zu posten. Dies bezieht sich sowohl auf eigene Tweets als auch auf Kommentare. Verstöße gegen die Richtlinie müssen nicht geahndet werden, da es keine Verstöße gibt. (dma)

Von Alexa am 14.04.2019 11:20

Bessere Nachrichten!

Traumhaft. Ein neues Weblog wurde gegründet, das in unregelmäßigen Abständen Gegenentwürfe zur allgemein akzeptierten Realität veröffentlicht. Ziel des Blogs ist es, Ideen zu sammeln und Fantasien zu entwerfen, wie Nachrichten in einer besseren Welt lauten könnten. Die Autorinnen und Autoren des Blogs haben bereits Erfahrung im Entwerfen alternativer Realitäten und beziehen ihre Meldungen von der Deutschen Mumpitz-Agentur (dma).
(dma)

Von Alexa am 14.04.2019 10:38